Über uns - die Ingolstädter Schäffler
Tradition seit 1902 – mit Herz, Tanz und Musik
Unsere Geschichte




Schäffler mit Oberstimmer Blaskapelle



120 Auftritte stehen in der Schlussbilanz.

Der Donaukurier titelte "Den Schäfflern wurde es warm. 15 Tänze und viel Weingeist" - erste Reise nach Carrara, Italien.

neu eingekleidet kostet der Auftritt nun 100 Mark, schließlich müssen 20 Schäffler, ein Vortänzer, ein Minischäffler, uwei Fahnenträger, ein Fassschläger und ein Reifenschwinger eingekleidet werden.

die Gruppe besteht vor allem aus Handballer, Schwimmer und Fechter.

zwei Jahre später wurde wieder getanzt, nachdem während des 2.Weltkriegs ein Tanz ausgefallen war und man auch wieder im Rhythmus des Münchener Vorbilds sein wollte.

Unter dem Motto: Wiederbelebung alter Feste, Märkte und Traditionen in Bayern inkl. Auftritt vor amerikanischer Besatzung.

das erste Mal mit einem Mini-Schäffler. Die Kosten für eine Aufführung liegen bei RM 30.

1916 musste der Schäfflertanz kriegsbedingt ausfallen. Auch 1923 verhinderte die schwere Zeit der Hyperinflation jede festliche Stimmung. So wurde 1928 die Tradition fortgesetzt.

Aus den vorliegenden Unterlagen geht hervor, dass der Schäfflertanz im Jahr 1909 nur bei einer einzigen Veranstaltung aufgeführt wurde.


es darf getanzt werden - nämlich am Faschingswochenende.
Vereinsmitglieder des MTV Ingolstadt entschließen sich den Schäfflertanz nach Ingolstadt zu bringen.